Wir klagen nicht - wir arbeiten an Plänen und Lösungen! Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen & KMU in der SPD (AGS) vertritt die Interessen von annähernd 2700 mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz. In der AGS zeigt sich die große wirtschaftspolitische Kompetenz der SPD.
Aus Tradition für den Mittelstand Selbständigkeit und Sozialdemokratie sei ein Gegensatz, ist schon lange ein immer wieder kolportiertes Vorurteil. Die Mittelstandsarbeit in der SPD hat eine lange Tradition. Die Anfänge datieren aus dem Jahr 1891 und setzen sich fort mit dem "Heidelberger Programm" der SPD 1925. Bereits 1928 wurde in Leipzig die "Vereinigung sozialistischer Unternehmer" gegründet. Nach den Wirren der NS-Zeit und des 2. Weltkrieges nahmen die Selbständigen 1946 ihre Arbeit wieder auf. Im April 1953 kam es zur Gründung der "Bundesarbeitsgemeinschaft selbständig Schaffender in der SPD", kurz AGsS in Essen, die 1963 in AGS umbenannt wurde.
Kein Platz für Geldhaie Die AGS arbeitet parteioffen. Alle Selbständigen, welche für eine soziale und verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik eintreten, sind uns willkommen. Die Mitglieder der AGS stehen für ein verantwortungsbewusstes Unternehmertum. Sie tragen Verantwortung für ihre Mitarbeiter, für eine sinnvolle Bildung der Auszubildenden und für eine innovative und starke Wirtschaft.
Engagierte Mitbürger Mitglieder der AGS engagieren sich in Gemeinderäten, Kreistagen und in überregionalen politischen Ämtern. Die AGS tritt ein für die Stärkung des Mittelstandes und möchte mit ihrem Einsatz das derzeitige Ungleichgewicht zwischen Großkonzernen und Mittelstand bezüglich Steuergerechtigkeit, Verantwortung für Auszubildende, finanzieller Förderung und kulturellem Sponsoring deutlich machen. Andererseits stellen wir klar, wo sich gesellschaftlich Hürden für den Mittelstand auftun, wie etwa der zunehmenden Bürokratisierung, Zwangsmitgliedschaften und der mangelnden innovativen Haltung vieler Banken in unserem Land.
Solidarität und Gerechtigkeit Wir wollen Arbeit und Wohlstand für alle in einer Gesellschaft mit Solidarität von Stärkeren und Schwächeren. Wir wollen aber auch, dass Leistung und Risikobereitschaft jedes/r Einzelnen angemessen honoriert werden. Unsere Aufgabe als AGS ist es, durch vielfältiges Wirken innerhalb aber auch außerhalb der sozialdemokratischen Partei, dafür zu sorgen dass sich unser Land als Wirtschaftsstandort positiv und sozialdemokratisch entwickelt . Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen ist der Zusammenschluss der Kreativen, Führungskräfte und Selbständigen in der Sozial-demokratischen Partei Deutschlands. Die AGS vertritt deren Interessen. Sozialdemokratie und Selbständigkeit ist kein Widerspruch. Vielmehr ist es die Grundlage unseres Handelns, den Mensch und seine Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen und trotz des Strebens nach Gewinn auch die sozialen Aspekte in unternehmerische Handlungen mit einzubeziehen. Diese Maxime, eine Grundlage der von Ludwig Erhard geprägten sozialen Marktwirtschaft, ist ein Garant dafür, dass sich der Wohlstand in Deutschland nicht nur auf eine kleine Oberschicht beschränkt.
Positive Entwicklung Dennoch gibt es speziell in der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Gesetzgebung einiges an Korrekturbedarf. Unsere Aufgabe als AGS ist es, durch vielfältiges Wirken innerhalb aber auch außerhalb der sozialdemokratischen Partei, dafür zu sorgen dass sich unser Land als Wirtschaftsstandort positiv entwickelt. Wir arbeiten daran. Wer mithelfen will ist herzlich willkommen.
Bernhard Kimmle Landesvorsitzender der AGS 2002-2024
Lust mitzumachen für ein Europa in Vielfalt und Gerechtigkeit?
HIER geh's zum Kontaktformular - keine Parteimitgliedschaft erforderlich, aber eine Übereinstimmung mit den Idealen der Sozialdemokratie!
Gestern - am 23.08.2025 - fand in Idar-Oberstein der ordentliche Landesparteitag statt, die erste von 3 ähnlich großen Veranstaltungen vor der nächsten Landtagswahl im März 2026.
Die AGS Rheinland-Pfalz war stark vertreten - neben Andreas Bieber als Landesvorsitzender und Delegierter waren die stellvertretenden Vorsitzenden Jörg Siemeister und Manisha Bieber sowie die Vorstandsmitglieder Frank Kilian und Karlheinz Wedel vor Ort und vertraten AGS-Belange eindrucksvoll u.a. am AGS-/AGn-Stand in der Messehalle.
Ralph Weinbrecht - einer der beiden AGS-Bundesvorsitzenden - nahm dankenswerterweise den mehrstündigen Weg von Pforzheim zur Teilnahme als besonderer Gast auf sich.
In einer kämpferischen Eröffnungsrede erklärte die SPD-Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler: „Wir als SPD stehen für gute Arbeit, starke Bildung und ein soziales Miteinander – das ist der rote Faden unserer Politik. Wir gestalten Zukunft, indem wir Herausforderungen anpacken statt alten Zeiten hinterherzuträumen. Unser Kompass zeigt nach vorn – mit klaren Zielen, echten Lösungen und dem festen Willen, Rheinland-Pfalz weiter voranzubringen.“ Mit Blick auf aktuelle Äußerungen der rheinland-pfälzischen CDU und ihrer prominentesten Vertreterin in Berlin wurde Bätzing-Lichtenthäler deutlich: „Es ist erschütternd, wenn Julia Klöckner ein rechtspopulistisches Online-Medium mit echtem Journalismus einer angesehenen Zeitung vergleicht und gar der Meinung ist, dass beide sich in ihren Methoden und ihrem Vorgehen ‚nicht sehr unähnlich‘ seien. Wer Hetze als Meinung tarnt, verharmlost Demokratiefeinde – und gefährdet damit das Vertrauen in unsere freie Presse. Gerade als Bundestagspräsidentin trägt sie besondere Verantwortung. Dieser Verantwortung wird sie nicht gerecht – im Gegenteil: Sie spielt denen in die Hände, die unsere Demokratie untergraben wollen.“
In gewohnter Alexander-Schweitzer-Manier stimmte er die Genossinnen und Genossen mit einer leidenschaftlichen Rede auf die bevorstehende Wahlkampfphase ein: „Wir sind die Rheinland-Pfalz-Partei: verwurzelt im Alltag der Menschen, entschlossen im Handeln, geschlossen im Team. Wir geben das Beste für unser Land. Wir wollen ein Land der besten Chancen – in dem jede und jeder das Beste aus dem eigenen Leben machen kann. Dafür geben wir ein Aufstiegsversprechen in der Bildung, stehen für sichere Arbeit und wirtschaftliche Dynamik – und gestalten starke, lebenswerte Regionen.“
Der Landesparteitag markierte damit nicht nur den personellen Auftakt in Richtung Landtagswahl 2026, sondern sendet ein deutliches Signal: Die SPD Rheinland-Pfalz ist bereit – mit klaren Zielen, einem erfahrenen Team und dem Anspruch, das Land weiterhin sozial, gerecht und zukunftsorientiert zu gestalten.
Die SPD Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die stellvertretenden Landesvorsitzenden Alexander Schweitzer, Doris Ahnen und Sven Teuber wie auch der neue Generalsekretär Gregory Scholz wurden alle mit 94-99% (wieder-)gewählt.
Während der Pausen gab es interessante und weiterführende Gespräche zwischen dem AGS LaVo, Ralph Weinbrecht, Alexander Schweitzer, Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Katarina Barley.
Auf dem Bild der Parteitag in der Messe Idar-Oberstein und Andreas Bieber, Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Ralph Weinbrecht (c) Andreas Bieber
Textentnahmen (kursiv) SPD RLP https://www.spd-rlp.de/2025/08/23/stark-geschlossen-bereit-fuer-2026-spd-rheinland-pfalz-startet-mit-vertrauensvotum-in-den-wahlkampf/
Am späteren Nachmittag und nach dem Landesparteitag fand dann anschließend ebenfalls im Messebau in Idar-Oberstein der ‚Mitten-Drin-Kongress‘ der SPD Rheinland-Pfalz statt, in dem die AGS - vollständig vertreten - sich ebenfalls dediziert und konstruktiv zu unterschiedlichen landespezifischen Themen in zahlreichen Redebeiträgen äußerte. Ministerpräsident Alexander Schweitzer und die SPD-Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler beteiligten sich ebenfalls rege an der Diskussion mit den rund 100 Teilnehmern aus allen Bereichen der Partei.
Viele der besprochenen Bereiche und erarbeiten Lösungen können durchaus auch für die Bundespolitik Leuchtturm-Charakter haben (Ehrenamt, teilweise Freistellung von Ortbürgermeistern analog zu Betriebsräten, Gemeindeschwester-Plus-Modell, modifizierte Entschuldung der Kommunen und Verbesserung der Bundesverantwortung, Ausbau von physischen Begegnungsräumen für das soziale Miteinander, „Zocker-Initiativen“ durch das Bildungsministerium u.v.m.)
Andreas Bieber wird als Mitglied der Programmkommission in Rheinland-Pfalz wird von der AGS eingebrachte Ideen dann auch bei folgenden Sitzungen weiter ausführen.
Auf dem Bild Manisha Bieber und Alexander Schweitzer (c) Andreas Bieber
Im Rahmen der Europa-Initiativen aus Rheinland-Pfalz wurden auch Andreas Bieber und Manisha Bieber auf dem Landesparteitag in die "SLLI Saar-Lor-Lux-Internationale - Vereinigung der sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien in der Großregion“ gewählt.
Dieser Initiative gehören die die LSAP Luxemburg, die SPD Rheinland Pfalz, die SPD Saar, die PS Lothringen, die PS Wallonie und die SP der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens an.
Die Saar-Lor-Lux Initiative fördert die Zusammenarbeit der sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien in der Großregion auf allen Ebenen, erleichtert die Zusammenarbeit in der Großregion und leistet damit einen Beitrag, Europa demokratisch und sozial weiterzuentwickeln.
Auf dem Bild Alexander Schweitzer, Manisha Bieber und Andreas Bieber (c) Andreas Bieber
Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung des Programmprozesses zur Landtagswahl 2026 im April in in Ingelheim gab es nun - wie bereits angekündigt - den nächsten Schritt auf dem Weg zu unserem Regierungsprogramm: im Rahmen von drei „Mittendrin Foren“ bot sich in jeweils einer Veranstaltung pro Regionalverband die Möglichkeit, Ideen und konkrete programmatische Vorstellungen einzubringen.
➝ Am 3. Juni 2025 stand die erste Veranstaltung im Regionalverband Rheinland in 56637 Plaidt mit dem Themenkomplex „Sicherheit“ (auch soziale Sicherheit, gut versorgt sein) mit mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering auf der Agenda.
➝ Am 10. Juni 2025 fand in 67246 Dirmstein die zweite Veranstaltung durch den im Regionalverband Pfalz zum Themenschwerpunkt „Arbeit und Wirtschaft“ mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Alexander Schweitzer statt.
➝ Und am 1. Juli im Regionalverband Rheinhessen in Mainz-Finthen zum Themenschwerpunkt „Bildung“ mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Michael Ebling sowie Doris Ahnen und Sven Teuber.
In Dirmstadt und Mainz-Finthen war auch die AGS konstruktiv und aktiv vertreten und brachte ergänzende Ideen mit ein.
Bilder: 'Mittendrin' in Mainz (c) Jörg Siemeister (AGS)
Vom 27. Juni bis 29. Juni fand in Berlin der diesjährige Bundesparteitag der SPD statt.
Die AGS (Bund und auch Rheinland-Pfalz) brachte sich aktv mit Anträgen ein, die entweder gleich angenommen oder zur weiteren Beschlussfassung an den SPD-Bundesvorstand weitergeleitet wurden,
Die AGS- Delegierten arbeiteten im Plenum aktiv mit, ergriffen mehrfach auch das Wort und führten in Redebeiträgen unsere entsprechenden Vorstellungen aus,
Die Abendveranstaltungen wurden intensiv zur Kontaktpflege und zum politischen Austausch genutzt,
Und - ganz wichtig - AGS (Bund und auch Rheinland-Pfalz) waren die ganze Zeit über präsent am Gemeinschaftsstand aller SPD- Arbeitsgemeinschaften, vor allem auch im direkten Kontakt mit zahlreichen Bundes- & Landesentscheidungsträgern.
Zusammenfassend: konstruktiv und vollgepackt von der ersten bis zur letzten Minute!
Bilder: Impressionen vom BPT (c) Andreas Bieber (AGS)
17.09.2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
AGS RLP Landesvorstandssitzung, Online (virtuell) - Link auf Anfrage
Tagesordnung wird noch an alle Teilnehmer versendet.
15.10.2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
AGS RLP Landesvorstandssitzung, Online (virtuell) - Link auf Anfrage
Tagesordnung wird noch an alle Teilnehmer versendet.
07.11.2025, 12:00 Uhr - 21:00 Uhr
AGS Innovationspreisverleihung 2025, Berlin, WBH
Ablauf wird noch an alle Teilnehmer versendet.
SPD-Parteigliederungen in Rheinland-Pfalz
SPD Parteigliederungen in Rheinland-Pfalz
SPD-Arbeitsgemeinschaften in Rheinland-Pfalz
- Neuigkeiten auf AGS Bundesebene
- Akuelles auf AGS Bundesebene
SE4DS - die AGS auf europäischer Ebene