AGS Rheinland-Pfalz

Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD Rheinland-Pfalz

Arbeitsgemeinschaft Selbständiger & KMU in der SPD

 

Wir klagen nicht - wir arbeiten an Plänen und Lösungen! Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen & KMU in der SPD (AGS) vertritt die Interessen von annähernd 2700 mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz. In der AGS zeigt sich die große wirtschaftspolitische Kompetenz der SPD.

Aus Tradition für den Mittelstand Selbständigkeit und Sozialdemokratie sei ein Gegensatz, ist schon lange ein immer wieder kolportiertes Vorurteil. Die Mittelstandsarbeit in der SPD hat eine lange Tradition. Die Anfänge datieren aus dem Jahr 1891 und setzen sich fort mit dem "Heidelberger Programm" der SPD 1925. Bereits 1928 wurde in Leipzig die "Vereinigung sozialistischer Unternehmer" gegründet. Nach den Wirren der NS-Zeit und des 2. Weltkrieges nahmen die Selbständigen 1946 ihre Arbeit wieder auf. Im April 1953 kam es zur Gründung der "Bundesarbeitsgemeinschaft selbständig Schaffender in der SPD", kurz AGsS in Essen, die 1963 in AGS umbenannt wurde.

Kein Platz für Geldhaie Die AGS arbeitet parteioffen. Alle Selbständigen, welche für eine soziale und verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik eintreten, sind uns willkommen. Die Mitglieder der AGS stehen für ein verantwortungsbewusstes Unternehmertum. Sie tragen Verantwortung für ihre Mitarbeiter, für eine sinnvolle Bildung der Auszubildenden und für eine innovative und starke Wirtschaft.

Engagierte Mitbürger Mitglieder der AGS engagieren sich in Gemeinderäten, Kreistagen und in überregionalen politischen Ämtern. Die AGS tritt ein für die Stärkung des Mittelstandes und möchte mit ihrem Einsatz das derzeitige Ungleichgewicht zwischen Großkonzernen und Mittelstand bezüglich Steuergerechtigkeit, Verantwortung für Auszubildende, finanzieller Förderung und kulturellem Sponsoring deutlich machen. Andererseits stellen wir klar, wo sich gesellschaftlich Hürden für den Mittelstand auftun, wie etwa der zunehmenden Bürokratisierung, Zwangsmitgliedschaften und der mangelnden innovativen Haltung vieler Banken in unserem Land.

Solidarität und Gerechtigkeit Wir wollen Arbeit und Wohlstand für alle in einer Gesellschaft mit Solidarität von Stärkeren und Schwächeren. Wir wollen aber auch, dass Leistung und Risikobereitschaft jedes/r Einzelnen angemessen honoriert werden. Unsere Aufgabe als AGS ist es, durch vielfältiges Wirken innerhalb aber auch außerhalb der sozialdemokratischen Partei, dafür zu sorgen dass sich unser Land als Wirtschaftsstandort positiv und sozialdemokratisch entwickelt . Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen ist der Zusammenschluss der Kreativen, Führungskräfte und Selbständigen in der Sozial-demokratischen Partei Deutschlands. Die AGS vertritt deren Interessen. Sozialdemokratie und Selbständigkeit ist kein Widerspruch. Vielmehr ist es die Grundlage unseres Handelns, den Mensch und seine Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen und trotz des Strebens nach Gewinn auch die sozialen Aspekte in unternehmerische Handlungen mit einzubeziehen. Diese Maxime, eine Grundlage der von Ludwig Erhard geprägten sozialen Marktwirtschaft, ist ein Garant dafür, dass sich der Wohlstand in Deutschland nicht nur auf eine kleine Oberschicht beschränkt.

Positive Entwicklung Dennoch gibt es speziell in der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Gesetzgebung einiges an Korrekturbedarf. Unsere Aufgabe als AGS ist es, durch vielfältiges Wirken innerhalb aber auch außerhalb der sozialdemokratischen Partei, dafür zu sorgen dass sich unser Land als Wirtschaftsstandort positiv entwickelt. Wir arbeiten daran. Wer mithelfen will ist herzlich willkommen.

Bernhard Kimmle Landesvorsitzender der AGS 2002-2024

 

Lust mitzumachen für ein Europa in Vielfalt und Gerechtigkeit?

HIER geh's zum Kontaktformular - keine Parteimitgliedschaft erforderlich, aber eine Übereinstimmung mit den Idealen der Sozialdemokratie!

Neuer AGS-Bundesvorstand gewählt (2025.11.08)

Berlin, 9. November 2025 

Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS) hat auf ihrer Bundeskonferenz in Berlin ein starkes Zeichen gesetzt: Für eine moderne Wirtschaftspolitik und für die Sichtbarkeit selbständiger Perspektiven in der Sozialdemokratie.

Mit großer Mehrheit wurden • Renate Kürzdörfer und • Ralph Weinbrecht zu den neuen Bundesvorsitzenden gewählt.

Ihnen zur Seite stehen als stellvertretende Vorsitzende • Claudia Sünder und • Andreas Bieber.

„Wir stehen für eine Wirtschaftspolitik, die Selbständigkeit nicht als Gegensatz zu sozialer Gerechtigkeit versteht, sondern als ihren dynamischen Motor“, betonte Renate Kürzdörfer. Und Ralph Weinbrecht ergänzte: „In einer Zeit multipler Transformationen braucht die SPD die unternehmerische Perspektive mehr denn je – und die AGS wird dafür die stärkste Stimme sein.“

Einen besonderen Akzent setzte Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, in ihrem Grußwort an die Delegierten: „Es ist wichtig, dass wirtschaftliche Kompetenz und soziale Verantwortung nicht als Gegensätze gedacht werden. Die AGS zeigt, dass sozialdemokratische Wirtschaftspolitik beides kann – pragmatisch, verantwortungsvoll und nah an den Menschen, die Unternehmen führen.“

In einer sachlich-konstruktiven Debatte befassten sich die Delegierten mit einer Vielzahl wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zahlreiche Anträge wurden angenommen – darunter Forderungen nach einer stärkeren Einbindung der AGS in die Programmprozesse der SPD, einer gezielten Förderung unternehmerischer Altersvorsorge, besserer Absicherung bei Krankheit für Selbständige sowie einem klaren Bekenntnis zur Rolle von Selbständigen, Gründer:innen und kleinen Unternehmen in Transformationsprozessen. Besonders sichtbar wurde dabei der Anspruch der AGS, den Mittelstand als tragende Säule der sozialdemokratischen Erzählung zu verankern – nicht nur in Wahlprogrammen, sondern in der politischen Praxis. Die AGS bekräftigte zudem ihre Rolle als Impulsgeberin für eine gerechte Steuerpolitik, die wirtschaftliche Eigenverantwortung nicht bestraft, sondern unterstützt.

In den Bundesvorstand der AGS wurden als Beisitzer:Innen  gewählt:

  • Manisha Bieber,
  • Dr. Dieter Falk,
  • Dominik Fell,
  • Susanne Kirchhof,
  • Jörg Neigefindt,
  • Jens Opitz,
  • Anna Stvrtecky
  • Kai-Olaf von Wolff

Kooptierte Vorstandsmitglieder:

  • André Brümmer
  • Bernd Törkel
  • Hermann Zimmermann

Die AGS versteht sich mehr denn je als Brücke zwischen unternehmerischer Praxis und politischer Gestaltung – und als Impulsgeberin für eine SPD, die den Mittelstand nicht nur benennt, sondern politisch ernst nimmt.

Renate Kürzdörfer: „Die AGS ist kein Kreis von Einzelkämpfer:innen – sie ist ein Netzwerk mit Haltung, Erfahrung und Ideen. Und gerade mit Blick auf die Landtagswahlen im kommenden Jahr ist klar: Die Unterstützung des Mittelstands ist keine Randnotiz, sondern ein zentraler Pfeiler sozialdemokratischer Politik.“

Ralph Weinbrecht: „Wir freuen uns, mit diesem neuen Team mutig, klug und gemeinsam in die nächsten Jahre zu gehen. Die AGS steht bereit, wirtschaftspolitisch Verantwortung zu übernehmen – für den Wandel, für soziale Gerechtigkeit und für eine SPD, die Wirtschaft wieder stärker mitdenkt.“

Foto, v. li. n. re.:

André Brümmer, Claudia Sünder, Kai-Olaf von Wolff, Susanne Kirchhof, Dr. Dieter Falk, Renate Kürzdörfer, Bernd Törkel, Anna Strvtecky, Jörg Neigefindt, Ralph Weinbrecht, Hermann Zimmermann, Manisha Bieber, Andreas Bieber, Jens Opitz. Photo (c) AGS (Bund)

(auch unter https://www.ags-aktuell.de/meldungen/neuer-ags-bundesvorstand-gewaehlt/)

 
Rheinland-Pfalz ganz vorne - AGS Innovationspreis 2025 für Marcus Lohr (2025.11.07)

Innovationsland Rheinland-Pfalz ganz vorne

Marcus Lohr (Dante Projects) gewinnt AGS Innovationspreis 2025

Berlin, 07.11.2025 

Marcus Lohr, Rheinland-Pfälzischer Erfinder und Geschäftsführer der Dante Projects UG aus 67259 Großniedesheim hat mit seiner innovativen und wegweisenden Erfindung - man muss schon sagen, Gruppe von Erfindungen - den diesjährigen AGS Innovatioinspreis 2025 in Berlin verdient gewonnen.

Ob "Amokbremse", der "Intelligenten Barrikade" oder auch entsprechenden Drohnenschutzkonzepten, Date Projects hat sich bereits mit den ersten Projekten vor allem der inneren Sicherheit verschrieben.

Die Laudatio hielt Dirk Wiese MdB, als weitere Ehrengäste waren Dr. Helena Melnikov (DIHK HGf), Sebastian Roloff MdB, Siemtje Möller MdB und die Exzellenzen verschiedener ausländischer Repräsentationen anwesend. Der Vorstand der AGS der SPD Rheinland-Pfalz freut sich über den Erfolg von Marcus Lohr.

 

Bild: (links) Andreas Bieber (AGS Vorstand), Marcus Lohr(Preisträger), Jörg Siemeister, Frank Kilian und Manisha Bieber (alle AGS RLP Vorstände)  (Mitte) Ralph Weinbrecht (AGS Vositzender), Marcus Lohr (Preisträger), Dirk Wiese MdB (Laudator)  und Angelika Syring (AGS Vorsitzende). (rechts) Marcus Lohr (Preisträger) adressiert das Plenum Alle Bilder (c) Andreas Bieber, AGS

 
AGS Innovationspreis 2025: Fortschritt durch KI (2025.11.07)

Die AGS, die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der SPD, zeichnet mit dem "European AGS Innovation Award 2025" erneut innovative, erfolgreiche und sozial verantwortliche KMU oder Organisationen aus. Der Preis steht jedes Jahr unter einem anderen Motto.

2025 geht unser AGS-Preis an Selbstständige und kleine Personen- oder Kapitalgesellschaften mit Hauptsitz in Deutschland oder Ländern der Europäischen Union, die einen innovativen Weg gefunden haben, Künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen innovativ und erfolgreich einzusetzen. Dazu gehören finanzielle, rechtliche oder technische Ansätze, aber auch Weiterbildungsprogramme, und vieles anderes mehr. 

Für die sorgfältige Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist es von größter Bedeutung, dass sie Kreativität in Bezug auf den KI-Einsatz gezeigt haben.

Weitere Kriterien, die nicht zwingend kumulativ im Zusammenhang mit dem aktuellen Motto des Preises stehen, können sein: 

  • Unternehmerische Initiative
  • Nachhaltige Arbeits- und Produktionsmethoden 
  • ökonomische Dauerhaftigkeit des Geschäftsmodells (tatsächlicher Markterfolg über einen gewissen Zeitraum),
  • ökologische Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells (Einhaltung von Umwelt- und Rechtsnormen sowie klare und sichtbare Anstrengungen zur Ressourceneinsparung in der betrieblichen Tätigkeit)
  • soziale Nachhaltigkeit und Einhaltung der Forderungen nach guter Arbeit (Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzstandards, Zahlung angemessener Löhne und Gehälter, Umsetzung innovativer flexibler Arbeitszeitmodelle, Schaffung von Weiterbildungsmöglichkeiten, aktive Beteiligung der Mitarbeiter an betrieblichen Belangen, möglicherweise Beteiligung der Arbeitnehmenden am Kapital, u.a.). 

Der KI-Einsatz darf nicht dazu dienen, individuelle Freiheiten einzuschränken oder sonst wie Menschen zu schaden. (Ausschlusskriterium).

Der Preis wird von einer Jury der AGS vergeben, deren Entscheidung endgültig ist und die nicht angefochten werden kann.

 

Bild: Verleihung des AGS Innovationpreises 2025 in Berlin, v.l.n.r-Ralph Weinbrecht (AGS Vors.), Sebastian Rohloff MdB, Marcus Lohr (Preisträger RLP), Dr. Helena Melnikov (DIHK HGf), weitere Preisträger, Angelika Syring (AGS Vors.). (c) AGS, Andreas Bieber

 
Die SPD kann auch Indien (2025.10.17)

Am heutigen Freitag fand in Kronberg ein Treffen mit einer hochrangige Delegation der Landesregierung des Südindischen Bundesstaates Andhra Pradesh statt.

Der siebtgrößte Bundesstaat Indiens befindet sich derzeit in einer beeindruckenden Transformation – vom Agrarstaat hin zu einem modernen IT-Standort – und verzeichnet einer der höchsten Wachstumsraten aller indischen Staaten.

Teilnehmer von indischer Seite waren unter anderen:

  • Srinivas Kondapalli, Staatsminister für Klein- und Mittelbetriebe, Andhra Pradesh
  • Dr. M. Shankar Prasad, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Andhra Pradesh
  • Chakradhar Yadav Boneni, Leiter Wirtschaftsförderung, Andhra Pradesh

Die SPD war u.a. hervorragend vertreten durch die progressiv-konstruktive Oberursel‘er Bürgermeisterin Antje Runge, die AGS Rheinland-Pfalz durch die  Indienerfahrene Stellvertretende Landesvorsitzende Manisha Bieber und den Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Andreas Bieber.

© Andreas Bieber (auf dem Bild v.l.n.r. Andreas Bieber, Antje Runge, Manisha Bieber)

 

 

 
Online-Talk „Kaleidoscope Europe“ (2025.10.15)

Das Europaforum der SPD Rheinland-Pfalz startet mit seinem neuen europäischen Online-Talk

Kaleidoscope Europe“.

Das Forum schafft die Chance, um sich über aktuelle europäische und internationale Themen und Herausforderungen auszutauschen und neun Perspektiven zu bekommen.

Das erste „Kaleidoscope Europe“ startet mit unserer stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Siemtje Möller, die für die verschiedensten europäischen Themen verantwortlich ist. Gemeinsam werfen wir einen breiten Blick auf die diversen aktuellen Brennpunkte in der Welt. Neben dem fachlichen Input wird es Raum und Möglichkeit für Austausch und für Fragen geben. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, nicht nur an SPD-Mitglieder.

Montag, 27. Oktober 2025, 18.30 Uhr via Zoom

Siemtje Möller

Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Europa

„Krisen in der Welt – Aktuelle außenpolitische Herausforderungen 2025 und darüber hinaus“

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://tinyurl.com/4fbkk9es   – der Veranstaltungslink wird dann kurz vor der Veranstaltung versendet.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.

Europaforum SPD Rheinland-Pfalz

(Das Kernteam des Europaforum setzt sich z.Zt. zusammen aus: Sümeyye Özmen, Manisha Bieber, Andreas Bieber und Karsten Lucke).